Heute haben wir zu Mittag gegessen, und aus dem Nichts heraus stellte einer meiner Söhne folgende Frage: „Papa, wie kann ich glauben, wenn ich nicht beweisen kann, dass Gott existiert? Ich möchte glauben, aber ich kann nicht glauben, wenn ich keine Beweise habe.“ Zunächst einmal war ich ein stolzer Vater: Mein Sohn stellt wirklich gute Fragen! Dann diskutierten wir über die uralten großen Fragen der Philosophie und Theologie – und zwar so, dass er sie verstehen konnte.

Was mich faszinierte, war die Tatsache, dass mein 9-jähriger Sohn eine Büchse der Pandora öffnete, die auf dem Boden meiner Dissertation liegt. Ich glaube, dass Emil Brunner fabelhafte Arbeit geleistet hat, diese Fragen anzugehen und sie für sein theologisches Kernkonzept, wie es in „Wahrheit als Begegnung“ umrissen ist, fruchtbar zu machen. Es ist die Spannung zwischen Objektivismus und Subjektivismus. Brunner erklärt den größten Teil der Kirchengeschichte im Sinne dieser Spannung. Vereinfacht könnte man sie so definieren: Objektivismus als der Glaube an die richtigen Dinge. Subjektivismus als das Erleben der richtigen Dinge. Objektive Wahrheit vs. subjektive Erfahrung. Obwohl Brunner nicht das Bild einer Wippe verwendet, hilft es zu verstehen, was er meint. Die Kirchengeschichte war und ist eine Wippe zwischen diesen beiden Polen.

Was ist Brunners Lösung? Normalerweise versucht man, ein Gleichgewicht zwischen den beiden Polen herzustellen. Das Problem ist, so Brunner, dass dies unmöglich ist. Obwohl es sowohl objektive als auch subjektive Teile gibt, haben viele versucht, dieses Gleichgewicht herzustellen, und alle sind gescheitert. Laut Brunner besteht das Problem darin, dass die Wahrheit weder in A noch in B zu finden ist, noch in einer Mischung aus beiden. Die Wahrheit findet sich in C. Etwas, das miteinander verbunden ist, aber gleichzeitig völlig anders ist. Es geht nicht um „Dinge“, sondern um Personen. Es geht um die Begegnung zwischen Gott und Menschen. Es geht um eine Ich-Du-Beziehung. Für Brunner ist die Lösung C. Er nennt es persönliche Korrespondenz. Ja, es gibt einen objektiven Teil, denn für eine wirkliche Begegnung ist es wichtig, dass ich dem wahren Gott begegne. Die einzige Möglichkeit, Zugang zu diesem wahren Gott zu haben, ist durch seine historische Selbstoffenbarung in Jesus, dem Christus (ja, es geht um objektive Tatsachen). Ja, es gibt einen subjektiven Teil, denn es betrifft mich. Es gibt eine Erfahrungs-Seite, aber diese Erfahrung gründet auf einem wahren Anderen, Gott selbst. Glaube bedeutet dann, dass ich mit all meinen Fragen und Unsicherheiten zu diesem Jesus von Nazareth komme, ihm vertraue, mich ihm hingebe. Die einzige Sicherheit, die ich habe, liegt dort. Kurz gesagt: Es geht um die Beziehung. Damit fallen die „Dinge“ an ihren richtigen Platz.

Also, was war mit meinem 9-Jährigen? Wir hatten eine intellektuell sehr anregende Diskussion, und im Rückblick sehe ich, wie Emil Brunner zum Gelingen beigetragen hat. Es war großartig. Ich habe versucht,  aus einer relationalen Perspektive zu erklären – und habe das Ziel nicht verfehlt. Danach war sein und mein Gehirn „frittiert“. Anschliessend setzten wir uns zusammen und luden Gott ein, uns mehr und mehr von sich zu zeigen und uns in seiner Nähe zu halten – mit all unseren verbleibenden Fragen.

For the English Version of this article click here